Der Entnahmeort der Probe ist durch den Pfeil gekennzeichnet.
Der Querschliff der Fassung, Dunkelfeld, 50-fach
Schicht 1 - vermutl. 1723 - weiße Grundierung, blaue, schwarze und ockerne Pigmente in weißer Schicht
Schicht 2 - Kreidegrund, weiß
„Zwischenschicht“ - Verm. Leimlösche
Schicht 3 - 1956 - weiß
Schicht 4 - helles Grau
Aufnahme der Entnahmestelle der Fassungsprobe 1 (Pfeil). Es sind im unteren Bereich der Fassung Calciumverbindungen, in den oberen Bereichen Calcium- und geringe Anteile an Blei- und Zinkverbindungen enthalten. Bindemittelanalyse, THM-Pyrolyse-Gaschromatographie/Massenspektrometrie: Als Bindemittel wurden Glutinleim und Leinöl verwendet. In dieser Probe handelt es sich in der Zusammensetzung und dem Aufbau nach um eine Polierweißfassung
Fassungsprobe am Gewand
Objekt Untersuchung/Kirche St. Georg Schleiz, Altar, Thüringen
Zeitraum: 2007
Auftrag: Evangelisch- Lutherische Kirchgemeinde Schleiz
Zeitraum: 2007
Auftrag: Evangelisch- Lutherische Kirchgemeinde Schleiz
Ausführung:
Andrea Rabich Dipl. Rest. (FH)
Uwe Quast, RestauratorDie Kirche Schleiz wurde 1341 als Kirche St. Georgen erstmalig erwähnt. Ihre heutige Form erhielt sie 1694. Der Altar wurde 1718 vom Schleizer Bildhauer Johann Nicolaus Gottwald begonnen und 1723 von Johann Samuel Nahl fertig gestellt. Die Einweihung fand am 06.01.1723 statt.
Maßnahmen:
- Befunduntersuchung zum Fassungsaufbau und zur Abfolge der Überfassungen
- Bindemittel- und Pigmentuntersuchungen zur Technologie der originalen Fassung
- Konzept zur Konservierung und Restaurierung